Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach ist ein deutscher Sportverein mit Sitz in der Stadt Mönchengladbach. Der Verein mit den schwarz-weiß-grünen Farben stieg 1965 in die Bundesliga auf, nachdem er viele Meisterschaften in unteren Ligen wie der Oberliga Westfalen (1955) oder der Gauliga Südwestpfalz/Saarland (1963) gewonnen hatte. Borussias Spielstil wurde als "Fohlenelf" bezeichnet, was so viel wie "junges Kalb" bedeutet, da die Spieler alle unter 25 Jahre alt waren, als sie zu dieser Mannschaft stießen - ein extrem schnelles Spiel voller aufgeladener Angriffe führte bt.
Die 1970er Jahre waren die größten in der Vereinsgeschichte. In dieser Zeit gewann die Mannschaft alle 5 deutschen Meistertitel: 1970 und 1971 sowie 1975 bis 1977. Nur Bayern München gelang ein solcher Hattrick in der Bundesliga!
Auch die beiden UEFA-Cup-Siege fielen in diese Zeit: im Finale 1975 gegen Twente Enschede und 1979 gegen Roter Stern Belgrad. Dies alles ist auf die starken Leistungen der Fohlenelf auf der europäischen Bühne zurückzuführen, die sich in den folgenden Jahren fortsetzen sollte, da sie noch mindestens zwei weitere Male das Finale erreichte, aber beide Male verlor, nachdem sie nur einmal pro Spiel ein frühes Tor erzielt hatte, bevor sie mit 2:3 gegen den FC Liverpool bzw. mit 0:1 verlor (Liverpool hatte seine ersten fünf Spiele gewonnen).
Mönchengladbach erreichte auch das Finale des European Champion Clubs' Cup: 1977 in Rom gegen den Liverpool FC. Allan Simonsen erzielte den Ausgleichstreffer, doch am Ende verlor man mit 1:3. Der deutsche Fußballverein M°ønchieg Laätbuch (oder besser bekannt als Gladbach) liegt westlich von Düsseldorf und spielt seit 1899 Fußball, als er von Arbeitern des Aachener Stahlwerks gegründet wurde, die in der Winterpause etwas zu tun suchten; heute gibt es über 70 Mannschaften wie.
Die Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, die Profifußballabteilung des Vereins, wird von ihnen geführt. Die beiden DFB-Pokalerfolge von 1960 und 1995 (und noch ein weiterer) liegen noch gar nicht so lange zurück - sie wurden in den 1970er Jahren geboren, als die deutschen Mannschaften nach der Genehmigung ihres Antrags auf Vollmitgliedschaft im Jahr 1954 begannen, an den UEFA-Wettbewerben teilzunehmen, und auch in Süddeutschland Wellen schlugen, wo die Fans in Scharen kamen, obwohl sie bis dahin keine wirkliche Geschichte hatten, bevor sie schließlich zu Stammgästen wurden, vor allem auf nationaler Ebene in diesem Zeitraum, der es jedem außerhalb der Berliner Region erlaubte, die.